Inhalt

Mit Eifer für die Umwelt: 4. Klässler säubern den Regensdorfer Wald

11. April 2025
Am diesjährigen Waldputztag engagierten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus dem Schulhaus Pächterried für den Umweltschutz. Gemeinsam mit ihren Lehrperso-nen, der Jagdgesellschaft und Mitarbeitenden der Gemeinde durchstreiften sie verschiedene Waldgebiete und leisteten einen wertvollen Beitrag gegen das Littering.

Bereits um 8.00 Uhr versammelten sich die Gruppen auf dem Pausenplatz beim Schulhaus Pächterried. Nach der Begrüssung durch Ueli Mühlebach, Obmann der Jagdgesellschaft Re-gensdorf-Watt, wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt – und schon marschierten sie mit Handschuhen und Abfallsäcken los in Richtung Wald.

Die Motivation war von Anfang an spürbar: Schon auf dem Weg in die Wälder wurden erste Abfälle eingesammelt. In Gebieten wie dem Hard- und Matisenhölzli, Harlachen, Häsler und entlang des Adliker Waldrands befreiten die Kinder unter Anleitung der Jäger und den Regensdorfer Förstern, Weg- und Waldränder sowie Felder von allerlei Unrat – von PET-Flaschen und Aludosen über Autoreifen bis hin zu Einkaufswagen. Die gesammelten Abfälle wur-den vom Werkhof der Gemeinde abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Ein besonderes Highlight: Einige Gruppen durften auch junge Bäume von ihren Schutzvorrichtungen befreien – eine körperlich anstrengende, aber eindrückliche Aufgabe, die von den Kindern begeistert gemeistert wurde. «Es ist wie im Dschungel hier!», meinte ein Schüler lachend – während andere feststellten, wie wichtig es sei, die Natur sauber zu halten, «damit die Tiere nicht krank werden.»

Nach einer kurzen Znüni-Pause im Wald, bei der dem Vogelgezwitscher gelauscht wurde, hielt Jäger Marco eine spannende Naturlektion. Die Kinder erfuhren unter anderem, welche Wildtiere in unseren Wäldern heimisch sind. Besonders überrascht waren viele, als sie lernten, dass Rehe und Hirsche nicht dieselben Tiere sind. Auch die Vielfalt der heimischen Bäume – etwa Buche, Eiche, Ahorn oder Fichte – wurde thematisiert. Die Schüler und Schülerinnen hörten aufmerksam zu und beeindruckten mit ihrem Vorwissen – sehr zur Freude der Lehrperso-nen und Jäger. Ein Schüler meinte sogar: «Ich wünschte, wir würden nur noch in der Natur leben.»

Nach über vier Stunden machten sich die Gruppen auf den Weg nach Adlikon zum Hof von Daniel Frei, der grosszügig seine Infrastruktur für das gemeinsame Mittagessen zur Verfügung stellte. Während sich die Kinder mit Rüeblisuppe, Grillwurst, frisch gepresstem Apfelsaft und Wasser stärkten – liebevoll zubereitet vom Team der Abteilung Bau und Werke der Gemeinde Regensdorf – gab es noch mehr zu entdecken: Tierpräparate zum Anfassen, Hofbesichtigung und Spielmöglichkeiten.

Auch Gemeinderat Dani Noger war vor Ort, dankte allen Beteiligten herzlich und würdigte den Einsatz der Kinder, Lehrpersonen, Jäger und Gemeindemitarbeitenden. Um 14.00 Uhr ging es für die Schülerinnen und Schüler – müde, aber stolz – zurück in den Unterricht.

Mit dem Waldputztag 2025 zeigt Regensdorf einmal mehr: Umweltbewusstsein beginnt früh –und gemeinsam lässt sich viel bewegen.
 
Bild Kinder

Bilder: Kommunikation Gemeinde Regensdorf / Fotografen: Sandrine Rickli und Thomas Hubli