Inhalt

Neophyten im Garten? Machen Sie bei der Pflanzen-Eintauschaktion mit!

9. Mai 2025

Gratis Pflanzen-Eintauschaktion: wie funktioniert sie?

Schaffen Sie neue Lebensräume und entfernen Sie invasive Neophyten aus Ihrem Garten. Beziehen Sie bei uns dafür gratis Ersatzpflanzen.

1. Fotografieren Sie invasive Neophyten in Ihrem Garten.
Die häufigsten Arten finden Sie hier.

2. Greifen Sie zum Spaten.
Graben Sie die komplette Pflanze mit Wurzeln aus. Holen Sie sich bei grösseren Beständen Unterstützung von Fachpersonen.

3. Machen Sie Fotos von der ausgegrabenen Pflanze.

4. Entsorgen Sie die Pflanze(n).

Das Pflanzenmaterial - unbedingt die Samenstände - gehören in den Kehricht. Informieren Sie sich über die fachgerechte Entsorgung. Weiterführende Informationen

5. Melden Sie uns Ihre gewünschte Ersatzpflanze.
Für jede ausgegrabene Neophyten-Pflanze erhalten Sie kostenlos eine Ersatzpflanze. Die Aktion gilt für maximal drei Sträucher pro Haushalt.

6. Holen Sie die Ersatzpflanze(n) ab.
Die besten Pflanzzeiten für Sträucher sind Herbst und Frühjahr. Wir werden Sie über den Ort und die Abholdaten informieren.

✉️ Kontakt für Fotos und gewünschte Ersatzpflanzen: umwelt@regensdorf.ch

Welche Neophyten-Pflanzen können Sie eintauschen?

Kirschlorbeer, Sommerflieder, Nordamerikanische Goldruten, Essigbaum, Götterbaum, Henrys Geissblatt und vieles mehr. Eine Übersicht invasiver Neophyten im Kanton Zürich gibt es hier.
 
Kirschlorbeer, Sommerflieder, Nordamerikanische Goldruten, Essigbaum, Götterbaum, Henrys Geissblatt (v.l.n.r)


Welche Ersatzpflanzen können Sie gratis beziehen?

Für grössere Sträucher gibt es Ersatzarten wie Schwarzer Holunder, Kornelkirsche oder Pfaffenhütchen; für kleinere Pflanzen sind es Stauden wie Glockenblume, Baldrian oder Malve.
Foto
Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Schwarzer Holunder, Hainbuche, Malve, Baldrian (v.l.n.r)
 
Auswahl Ersatz-Sträucher: Auswahl Ersatz-Stauden:
Pfaffenhütchen Schafgarbe
Wolliger Schneeball Dunkle Akelei
Schneeball Rundblättrige Glockenblume
Alpenjohannisbeere Blutweiderich
Zimtrose Dost
Schwarzdorn Küchenschelle
Schlehe Klebriger Salbei
Eibe Kleiner Wiesenknopf
Liguster  
Hasel  
Schwarzer Holunder  
Felsenbirne  
Kornelkirsche  
 

📅 Die Aktion läuft bis im April 2026.

Haben Sie Fragen?
Benötigen Sie Unterstützung?
Melden Sie sich bei uns! ✉️ umwelt@regensdorf.ch

Seit einigen Jahren entfernt und ersetzt die Gemeinde Regensdorf invasive Neophyten auf dem ganzen Gemeindegebiet. Helfen auch Sie mit, die Ausbreitung zu stoppen und die Artenvielfalt zu fördern.

🌿Flyer Neophyten eintauschen - Artenvielfalt fördern

Zugehörige Objekte

Name
Flyer Neophyten eintauschen - Artenvielfalt fördern (PDF, 338.72 kB) Download 0 Flyer Neophyten eintauschen - Artenvielfalt fördern